Cookie settings
We use cookies to make our websites more user-friendly and to continuously improve them. If you continue to use the website, you consent to the use of cookies. You can find more information in our privacy statement and our cookie guidelines.
These cookies are essential for the operation of the site and enable, for example, security-relevant functions. In addition, we can also use this type of cookie to determine whether you want to remain logged in to your profile in order to make our services available to you more quickly when you visit our website again.
In order to further improve our offer and our website, we collect anonymized data for statistics and analysis. With the help of these cookies we can, for example, determine the number of visitors and the effect of certain pages on our website and optimize our content.
We use these cookies to make it easier for you to use the site. For example, based on a previous (e.g. product search), you can conveniently access it when you visit our website again.
Subuser-Login for Online-Services Log in here if you have received a subuser login. This may be the case if several employees have access to the online service with different permissions (e.g. placing orders, downloading documents). Subuser logins are assigned by the person in the company who is registered as the main user.
Seminar S-375
from 2130.10 EUR VAT included
from 1790.00 EUR VAT excluded
DIN Members receive 15 % discount
For your team
Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer
GEZE GmbH
Diplom-Ingenieur Günther Weizenhöfer hat an der Universität Stuttgart Architektur studiert und war bis 2006 überwiegend freiberuflich im Wohnungsbau tätig. Er veröffentlichte diverse Fachbeiträge rund um Immobilien und Bauprojekte. Seit 2006 konzipiert und führt er Schulungen im Bereich Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik bei der GEZE GmbH durch. 2013 absolvierte er eine Weiterbildung zum Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV). Günther Weizenhöfer ist Mitglied in mehreren Fach- und Normungsgremien, darunter der Arbeitsausschuss Barrierefreies Bauen (NABau, DIN 18040-1/-2), der VDI 6008 „Barrierefreie Lebensräume, Blatt 5“ sowie der VDI-Fachausschuss Barrierefreiheit.
Dipl.-Ing. Ulrike Rau
raumkonzepte
Dipl.-Ing. Architektin mit Diplom der TU Braunschweig, seit 1994 freischaffende Architektin. Inhaberin von raumkonzepte – Portfolio: Nachhaltige Konzepte im Universal Design. 1995-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Berlin. 2000: Forschungsarbeit visuelle / nicht visuelle Raumwahrnehmung. 2008: Herausgeberin und Autorin: barrierefrei – bauen für die zukunft’ (2019 – 4.Auflage). Seit 2009: Mitglied im Arbeitskreis ‚Universal Design I Barrierefreiheit I Demografie‘ der Architektenkammer Berlin, Vorsitzende/stellv. Sprecherin von 2009-2016.
Dr. Markus Rebstock
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Dr. Markus Rebstock ist seit Januar 2021 Referent für Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit in Berlin. Zuvor war er von 2001 bis 2020 am Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt tätig. Markus Rebstock leitet den Arbeitskreis 2.14.2 „Barrierefreie Verkehrsanlagen“ und ist Mitglied im Arbeitsausschuss Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (NA 005-01-11-01 AK) sowie im Normenausschuss Bauwesen (NABau) des DIN e. V.