Cookie-Einstellungen
Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unserer Cookie-Richtlinie.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise auf Basis einer vorherigen (z. B. Produktsuche) bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf selbige zurückgreifen.
Subuser-Login für Online-Dienste Melden Sie sich hier an, wenn Sie ein Subuser-Login erhalten haben. Das kann der Fall sein, wenn mehrere Mitarbeitende Zugang zum Online-Dienst haben und mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet sind (z. B. Bestellungen aufgeben, Dokumente herunterladen). Subuser-Logins werden von der Person im Unternehmen vergeben, die als Hauptnutzer*in registriert ist.
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
117 Suchergebnisse
Norm [AKTUELL] 1982-09
Spektrale Strahlungsmessung; Strahler für spektrale Strahlungsmessungen; Auswahlkriterien
ab 35,60 EUR inkl. MwSt.
ab 33,27 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2021-09
Spektrale Strahlungsmessung - Spektrale Aussonderung - Begriffe und Kennzeichnungsmerkmale
Dieses Dokument definiert Begriffe zur Kennzeichnung von Geräten zur spektralen Aussonderung für Strahlungsmessungen im Spektralbereich von 100 nm bis 1 mm. Dieses Dokument wurde vom ...
ab 102,10 EUR inkl. MwSt.
ab 95,42 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2019-08
Spektrale Strahlungsmessung - Physikalische Empfänger für spektrale Strahlungsmessungen - Begriffe, Kenngrößen, Auswahlkriterien
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-08-15 AA "Grundlagen der analytischen Atomspektroskopie" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erarbeitet.Dieses Dokument legt Begriffe und ...
ab 80,20 EUR inkl. MwSt.
ab 74,95 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2022-02
Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsuntersuchung geodätischer Instrumente - GNSS-Messgeräte
Dieses Dokument legt ein Feldprüfverfahren zur Anwendung bei der dreidimensionalen Koordinatenbestimmung unter Verwendung von GNSS-basierten Messverfahren fest. Das Feldprüfverfahren ist so ...
Norm [AKTUELL] 2016-12
Kalibrierung von Messgeräten für die Wellenlänge/optische Frequenz - Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (IEC 62129-1:2016); Deutsche Fassung EN 62129-1:2016
Diese Internationale Norm liefert Verfahren für die Kalibrierung eines optischen Spektrumanalysators, der für Anwendung in der LWL-Kommunikation entwickelt wurde und mit dem die ...
110,24 EUR inkl. MwSt.
103,03 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2012-03
Kalibrierung von Messgeräten für die Wellenlänge/optische Frequenz - Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängen-Messgeräte (IEC 62129-2:2011); Deutsche Fassung EN 62129-2:2011
Dieser Teil von IEC 62129 gilt für Messgeräte zur Messung der Vakuumwellenlänge oder der optischen Frequenz, die von Quellen ausgesendet wird, die typisch für Industrieprodukte der ...
ab 150,80 EUR inkl. MwSt.
ab 140,93 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2020-04
Kalibrierung von Messgeräten für die Wellenlänge/optische Frequenz - Teil 3: Optisches Frequenzmessgerät mit internem Bezug auf einen Frequenzkamm (IEC 62129-3:2019); Deutsche Fassung EN IEC 62129-3:2019
Für die Realisierung von LWL-Systemen ist es wesentlich, dass optische Kanäle im Bereich der optischen Frequenz und nicht im Bereich der Wellenlänge festgelegt werden. Das Frequenzmessgerät, das ...
63,27 EUR inkl. MwSt.
59,13 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2016-04
Optik und optische Instrumente - Zubehör für geodätische Instrumente - Teil 1: Präzisions-Nivellierlatten (Invarlatten) (ISO 12858-1:2014)
DIN ISO 12858-1 legt die wichtigsten Anforderungen an Präzisions-Nivellierlatten fest, die in der Geodäsie und der Industrie in Kombination mit entweder einem optischen Nivellier mit ...
ab 43,40 EUR inkl. MwSt.
ab 40,56 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2025-04
Optik und optische Instrumente - Zusatzausrüstungen für geodätische Instrumente - Teil 2: Stative (ISO 12858-2:2020)
Dieses Dokument legt die wichtigsten Anforderungen an Teleskopstative für Vermessungsinstrumente und die Verbindung zwischen Instrument und Stativ fest. Die Anforderungen in diesem Teil von ISO ...
Norm [AKTUELL] 2019-10
Optik und optische Instrumente - Zusatzausrüstungen für geodätische Instrumente - Teil 3: Dreifüße (ISO 12858-3:2005)
Dieser Teil von ISO 12858 legt die wichtigsten Anforderungen an Instrumentenfüße fest, die in der Geodäsie zur Verbindung des Instrumentenkörpers mit seiner Basis verwendet werden. Die ...
Norm [AKTUELL] 2020-09
Optik und optische Instrumente - Laborprüfverfahren geodätischer Instrumente - Teil 1: Leistungsbeschreibung von Handheld-Laserdistanzmessgeräten (ISO 16331-1:2017)
Seit 1993 entwickeln mehrere Unternehmen Handheld-Laserdistanzmessgeräte und bringen sie auf den Markt. Mit der steigenden Anzahl verschiedener Hersteller wurde offensichtlich, dass eine Norm zur ...
ab 133,20 EUR inkl. MwSt.
ab 124,49 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2017-09
Optik und optische Instrumente - Feldprüfverfahren geodätischer Instrumente - Teil 1: Theorie (ISO 17123-1:2014)
Dieser Teil 1 der ISO 17123 enthält eine Anleitung mit dem Ziel der Bereitstellung allgemeiner Regeln zur Bewertung und Angabe der Messunsicherheit für die Anwendung bei der Spezifikation der ...
ab 127,10 EUR inkl. MwSt.
ab 118,79 EUR exkl. MwSt.
Norm [AKTUELL] 2023-12
Optik und optische Instrumente - Feldprüfverfahren geodätischer Instrumente - Teil 2: Nivelliere (ISO 17123-2:2001)
Dieser Teil von der Normenreihe ISO 17123 legt Feldprüfverfahren fest, die bei der Bestimmung und Beurteilung der Präzision von Nivellieren (Libellennivelliere, Kompensatornivelliere, digitale ...
Norm [AKTUELL] 2019-01
Optik und optische Instrumente - Feldprüfverfahren geodätischer Instrumente - Teil 3: Theodolite (ISO 17123-3:2001)
Dieser Teil von ISO 17123 legt Feldverfahren fest, die bei der Bestimmung und Beurteilung der Präzision (Wiederholpräzision) von Theodoliten und deren Zusatzausrüstungen in der Bau- und ...
Optik und optische Instrumente - Feldprüfverfahren geodätischer Instrumente - Teil 4: Elektrooptische Distanzmesser (EDM-Messungen mit Reflektoren) (ISO 17123-4:2012)
Dieser Teil von ISO 17123 legt die Feldverfahren zur Anwendung bei der Bestimmung und Auswertung der Präzision (Wiederholpräzision) von elektrooptischen Distanzmessgeräten (EDM) und deren Zubehör ...
Norm [AKTUELL] 2022-06
Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Untersuchung geodätischer Instrumente - Teil 5: Totalstationen (ISO 17123-5:2018)
Dieses Dokument legt die Feldverfahren zur Anwendung bei der Bestimmung und Auswertung der Präzision (Wiederholpräzision) von Koordinatenmessung von Totalstationen und deren Zusatzeinrichtungen ...
ab 109,50 EUR inkl. MwSt.
ab 102,34 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2020-04
Technische Temperaturmessung - Optischer Temperaturfühler basierend auf Faser-Bragg-Gittern - Empfehlungen zur Durchführung von Temperaturmessungen und Angabe der Messunsicherheit
Die Richtlinie bezieht sich auf optische Temperaturfühler, deren Temperatursensor ein Faser-Bragg-Gitter (FBG) oder ein Faser-Bragg-Gitter-Array ist. Die FBG werden durch übliche ...
ab 177,70 EUR inkl. MwSt.
ab 166,07 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2023-01
Optische Kohärenztomografie (OCT) - Verfahrensbeschreibungen
Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein auf der Interferometrie basierendes optisches Messverfahren, mit der tomographische Schnittbilder von transparenten und semitransparenten Materialien ...
ab 79,10 EUR inkl. MwSt.
ab 73,93 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel Entwurf 2025-03
Optische Kohärenztomografie (OCT) - Signalverarbeitung und Datenauswertung
Bei der optischen Kohärenztomografie (OCT) werden die erfassten Messignale einer aufwendigen Signalverarbeitung zugeführt, bevor sie mit Softwareunterstützung ausgewertet werden können. Um ...
ab 86,40 EUR inkl. MwSt.
ab 80,75 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2018-09
Röntgenoptische Systeme - Begriffe
Diese Richtlinie definiert Begriffe und Größen zur Kennzeichnung von optischen Systemen für den Spektralbereich unterhalb von 100 nm. Sie bietet die Möglichkeit, Funktionsparameter von ...
ab 69,60 EUR inkl. MwSt.
ab 65,05 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2019-12
Röntgenoptische Systeme - Messverfahren; Messaufbau und Methoden zur Bewertung röntgenoptischer Systeme
Die Richtlinie beschreibt den Messaufbau und die Methoden zur Bewertung röntgenoptischer Systeme. Es werden Verfahren zur Charakterisierung der geometrischen Eigenschaften von Röntgenstrahlung und ...
ab 101,00 EUR inkl. MwSt.
ab 94,39 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2019-07
Röntgenoptische Systeme - Röntgenkapillaren
Diese Richtlinie bezieht sich auf röntgenoptische Systeme, die auf der Verwendung von Röntgenkapillaren zur Beeinflussung der Strahlgeometrie, insbesondere zur Fokussierung, von Röntgenstrahlung ...
ab 59,70 EUR inkl. MwSt.
ab 55,79 EUR exkl. MwSt.
Röntgenoptische Systeme - Röntgenspiegel und Röntgenspiegelsysteme - Totalreflexions- und Multischichtspiegel
Diese Richtlinie bezieht sich auf reflektive Röntgenoptiken, die auf der Nutzung der Totalreflexion sowie auf Multischichtsystemen auf Basis der Braggreflexion an inneren Grenzflächen zur ...
Röntgenoptische Systeme - Transmissionszonenplatten
Diese Richtlinie beschreibt die Nutzung transmittierender Fresnel-Zonenplatten als Linsen für Röntgenstrahlung. Die physikalischen Prinzipien werden kurz dargestellt. Die für die Röntgenoptik ...
Röntgenoptische Systeme - Reflexionszonenplatten
Reflexionszonenplatten haben spektral selektive und zugleich fokussierende und dispersive Eigenschaften. Sie werden unter anderem in der Röntgenmikroskopie und der Röntgenspektroskopie eingesetzt.
ab 43,20 EUR inkl. MwSt.
ab 40,37 EUR exkl. MwSt.
Röntgenoptische Systeme - Refraktive Röntgenlinsen
Die Richtlinie beschreibt Aufbau und Nutzung von Röntgenlinsen, die auf der Brechung von Röntgenstrahlen beruhen. Da - anders als im optischen Bereich - der Brechungsindex nur wenig von eins ...
Röntgenoptische Systeme - Monochromatorkristalle
Diese Richtlinie bezieht sich auf röntgenoptische Systeme, die auf der Verwendung von Kristallen zur Beeinflussung vorrangig der spektralen Zusammensetzung von Röntgenstrahlung beruhen. Die ...
Röntgenoptische Systeme - Röntgenfilter
Oft werden Röntgenfilter für die Unterdrückung von niederenergetischen Photonen eingesetzt, im weichen Röntgenbereich aber auch zur Unterdrückung von höheren Beugungsordnungen. Manche ...
Röntgenoptische Systeme - Beugungsgitter
Die Richtlinie beschreibt Beugungsgitter für die spektrale Zerlegung von Röntgenlicht. Die Gittergleichung, die Dispersion und die Winkelvergrößerung werden als physikalische Grundlagen ...
Technische Regel [AKTUELL] 2018-03
Terahertzsysteme - Begriffe
Der Frequenzbereich der Terahertzwellen liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen 0,1 THz bis 10 THz und wird auch Ferninfrarot genannt. Durch die Entwicklungen der Laser- und der ...
1
...
Mit dem Wechsel der Seite geht die aktuelle Auswahl verloren. Was möchten Sie tun?